Seelsorge
Klinikseelsorge
Für Patient:innen, An- und Zugehörige sowie Mitarbeitende aus dem Krankenhausumfeld.
Notfallseelsorge
"Erste Hilfe für die Seele" in Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei.
Jugendarrest-Seelsorge
Für Gefangene, deren An- und Zugehörige sowie Bedienstete aus dem Jugendarrest.
Gehörlosen- und Schwerhörigen-seelsorge
Für gehörlose und schwerhörige Menschen sowie deren An- und Zugehörige.
Seelsorge in Pflegeheimen
Für Bewohner:innen in Alten- und Pflegeheimen, deren An- und Zugehörige sowie Mitarbeitende aus dem Pflegekontext.
Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr auch per Chat und Mail erreichbar. Hier finden Sie die Kontaktangebote im Überblick.
-
Was ist Seelsorge?
Seelsorge bedeutet, Menschen beizustehen, ihnen zuzuhören und in schwierigen Zeiten an ihrer Seite zu sein, um ihre Krisen und Sorgen mitzutragen. Sie geschieht meist in persönlichen Gesprächen und ist nicht auf bestimmte Themen festgelegt. Einsamkeit, Ärger im Job, Trennung, Alltagsstress, der Verlust eines geliebten Menschen, Krankheit oder Zukunftsängste: All das und vieles mehr kann in einem Seelsorge-Gespräch besprochen werden. Das Besondere an Seelsorge ist, dass sie frei von äußeren Zielen agiert. Sie versucht nicht, Musterlösungen für ein Problem zu finden. Stattdessen stärkt Seelsorge individuelle Ressourcen.
-
Wo finde ich Seelsorge?
-
Wer bietet Seelsorge an?
-
In welchen Situationen kann Seelsorge hilfreich sein?
-
Ist Seelsorge vertraulich?
-
Kostet mich ein Seelsorgegespräch etwas?
-
Was ist der Unterschied zwischen Seelsorge, Beratung und Psychotherapie?
-
Kann ich Seelsorge auch in Anspruch nehmen, falls ich nicht religiös oder Mitglied einer Kirche bin?
-
Welche Arten von Seelsorge gibt es im Kirchenkreis?
-
Auf welchen Werten basiert Seelsorge?